Prof. Thomas J. Mrokon

Architektur • Digitale Transformation • Künstliche Intelligenz

Über mich

Thomas Mrokon ist Professor für Entwerfen und Digitale Konstruktion an der Hochschule Mainz und seit 2024 auch Studiengangsleiter Architektur.

Mit den mehrfach ausgezeichneten Gebäuden „Haus der Astronomie, Heidelberg" und „ESO Supernova, Garching" konnte er seine Expertise im Bereich Computational Design und digitaler Fertigung mit praktischer Innovationskraft kombinieren.

Nach einer unternehmerischen Phase mit eigenem Startup (monomer), folgte die Mitarbeit in der neuen Architektur-Abteilung bei Drees&Sommer, bis 2021 der Ruf an die Hochschule Mainz kam.

Neben einem weiteren Fokus auf immersive Raumlehre mit VR/AR-Tools, entwickelte sich seit 2023 der Schwerpunkt KI-Anwendungen in der Bauwirtschaft, welcher zwischenzeitlich in einem eigenen Lehrmodul vermittelt wird.

Der Schwerpunkt beim Einsatz von digitalen Werkzeugen liegt auf deren transformativer Wirkung in der gesamten Wertschöpfungskette. Daraus ergeben sich sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Implikationen für alle Lebensbereiche.

Seit 2023 hält Thomas Mrokon regelmäßig Keynotes und Impulsvorträge rund um das Thema KI für unterschiedliche Zielgruppen.


Thomas Mrokon

Meine Vision: Eine Welt in der Technologie nicht nur zur Effizienzsteigerung oder als Bedrohung eingesetzt wird, sondern als Mittel zur Freiheitswahrung, Persönlichkeitsentfaltung und Sinnstiftung.

OFFLINE ist das neue Online.

Schwerpunkte

Computational Design

Parametrisches Design und algorithmische Architektur ermöglichen komplexe, datengetriebene Entwurfsprozesse. Computational Design hat die Planungskomplexität und -qualität auf ein sehr hohes Niveau gebracht. Multi-Kriterien-Analysen und Optioneering werden zu technischen Methoden, die sowohl Nachhaltigkeitsaspekte, öknomische Faktoren und die Architekturqualität in eine verantwortungsvolle Balance bringen.

Immersive Raumlehre mit VR/AR

Die Immersion mittels VR/AR erweitert räumliche Gestaltungsprozesse um die wichtige dritte Dimension. Es entstehen neue Freiheiten statt einer zweidimensionalen Abstraktion.

Disruptionen in der Baubranche

Die träge Bauindustrie erlebt durch KI massive Veränderungen in allen Leistungsphasen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Während BIM noch eine Option war, wird der Einsatz von KI essentiell.

KI als transformative Technologie

KI und die Kombination mit Robotik hat massive gesellschaftliche, soziale und geopolitische Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt, die Umwelt und unsere gemeinsame Zukunft. Die ethischen Dimensionen von Hyperautomation, Effizienzstrategien und Digitaler Spezien erfordern einen breiten Diskurs in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Projekte

Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft

In meinem Beitrag zu diesem Buch geht es um die Digitale Transformation der Planungsphasen und Wertschöpfungsketten im Bauwesen.

→ Buchbestellung

Lamellenlounge

Das Semesterprojekt „Digitales Handwerk" zeigt, wie 34 Architekturstudierende im zweiten Semester mithilfe digitaler und analoger Werkzeuge gemeinsam einen Holzpavillon entwarfen und bauten, wobei innovative Methoden, studentische Selbstorganisation, VR-Design sowie parametrisierte Planung und Holzverbindungen im Vordergrund standen.

→ Projektdetails

Immersive Raumlehre

Das Lehrprojekt „Immersive Raumlehre" am Architekturinstitut der Hochschule Mainz untersucht, wie Architekturstudierende mithilfe von Virtual-Reality-Werkzeugen in der Entwurfsphase Architektur räumlich erleben und gestalten können. Dabei werden ausschließlich immersive Tools wie Head-Mounted Displays verwendet, um einen interaktiven, dreidimensionalen und kollaborativen Gestaltungsprozess zu fördern

→ Projektdetails

monomer

Monomer transformiert CAD-gefertigte, algorithmisch inspirierte Formen in einzigartige Schmuckstücke via 3D-Druck – ein spannender Transfer von integraler Planungsmethodik in die Welt des filigranen Luxusdesigns

→ Interview

ESO Supernova, Garching

Das ESO Supernova-Besucherzentrum interpretiert ein Doppelsternsystem kurz vor der Supernova – zwei ineinander tanzende Kerne umhüllt von einer aufbrechenden Hülle, mit Planetarium im einen, Glaskuppel im anderen Kern, verbunden durch wechselnde Rampen- und Galerieebenen, vollständig in einem parametrischen 3D-Modell geplant und 2019 realisiert.

→ Projektdetails und Publikation

Haus der Astronomie, Heidelberg

Als architektonisch parametrisch generierte Spiralgalaxie ruht das nahezu stützenfreie Haus der Astronomie auf lediglich acht Pfeilern, zwei Kernanlagen und einer segmentierten Betonkup­pel, während seine hochkomplexe Fassade aus 392 sphärisch und mehrfach geknickten Metallbauteilen ohne einzige parallele Kante den Raum monumental interpretiert.

→ Projektdetails und Publikation

raumsyntax

Ein Forschungsprojekt mit der congena GmbH zeigt, wie sich mit agentenbasierter Simulation Bewegungsströme in Gebäuden und Quartieren bereits in der Entwurfsphase analysieren lassen, um Wegeführungen, Aufenthaltsqualitäten und funktionale Effizienz von Architektur datenbasiert zu optimieren. Weitere Forschungsprojekte mit der BMW Group für die IAA 2003 und 2005 folgten.

→ Projektbericht

Diplomarbeit

Im Rahmen meiner Diplomarbeit 2004 wurde ein Amsterdamer Stadtquartier mithilfe agentenbasierter Simulation analysiert: Digitale ‚Bewohner' mit unterschiedlichen Tageszyklen (Arbeiten, Einkaufen, Freizeit etc.) bewegen sich durch ein virtuelles Modell, wobei Wege, Zeiten und Aufenthaltsorte aufgezeichnet werden. Veränderungen in der Struktur – etwa neue Brücken oder Blockteilungen – lassen sich so quantitativ bewerten. Vier städtebauliche Entwürfe wurden auf Effizienz und räumliche Wirkung hin verglichen. Die Methode zeigt, wie Architekt:innen schon in der Planungsphase das Nutzerverhalten simulieren, Entwürfe kritisch prüfen und urbane Entwicklungsprozesse partizipativ steuern können. Faktisch meine erste Erfahrunge mit künstlicher Intelligenz.

→ Auszeichnung "Auf IT gebaut"

Lehre

Informierte Architektur

Studierende erlernen diverse digitale Werkzeuge, um Entwürfe bereits in der Frühphase kritisch zu bewerten und die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Neben Autodesk Forma werden auch CAALA und ecotool eingesetzt, um das Thema Ökobilanzierung als wichtigen Aspekt in der Entwurfsgestaltung frühzeitig zu verankern.

Immersive Raumlehre

Der räumliche Gestaltungsprozess im virtuellen Raum ist für viele Studierende eine neuartige Erfahrung. Neue geometrische Freiheiten und eine direkte Raumwahrnehmung durch physische Interaktion machen den Entwurfsprozess erlebbar. Die VR/AR Tools Arkio und GravitySketch bringen Virtualität und Realität ganz nah zusammen.

Neue Geschäftsmodelle mit KI

Im Modul "Digitale Konstruktionsprozesse" erhalten Studierende einen Einblick in die aktuellen KI-Entwicklungen in der Baubranche und darüber hinaus. Alleine oder in Teams werden neuartige disruptive Geschäftsmodelle entwickelt, die bisherige Wertschöpfungsketten auf den Kopf stellen.

Keynotes & Vorträge

Hier finden Sie eine Auswahl aktueller und vergangener Keynotes und Vorträge zu den Themen Digitalisierung und KI. Mittlerweile habe ich den Fokus auf die Baubranche verlassen und beschäftige mich auch mit den sozialen und gesellschaftlichen Implikationen der KI-Transformation in allen Lebensbereichen. Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Interesse an einem Impuls haben oder eine Kooperation anstreben.

14.11.2025 · Baugenossenschaft Freie Scholle eG, Bielefeld
in Arbeit
06.11.2025 · Blaser Architekten AG "Schauraum B", Basel
in Arbeit
30.09.2025 · Geschäftstelle Lebenshilfe Verden e.V., Verden
Von Disruption zur Befähigung - Digitalisierung & KI in der Lebenshilfe
26.09.2025 · DGA BAU, Berlin
KI und der Faktor Mensch - Konflikte im Bauwesen neu denken
03.07.2025 · Carpus+Partner AG "Cinq á Sept", Frankfurt
Wie verändert KI das Planen, Arbeiten und Leben?
13.06.2025 · Rotenburger Wirtschaftsforum, Rotenburg
Künstliche Intelligenz verändert alles - nur nicht den Menschen?
22.05.2025 · Architektenkammer Hessen, Wiesbaden
Ökologische Bewertung von Architektur-Wettbewerben
14.05.2025 · Sparkasse Duisburg "Immobilien-Talk", Duisburg
Disruptionen in der Bauwirtschaft - Wie verändert KI das Planen, Bauen und Leben?
13.05.2025 · Hochschule Mainz "XR-Day", Mainz
Digitales Handwerk und immersive Raumlehre
03.04.2025 · urban future forum, Frankfurt
Bestimmt KI das Bild der Stadt?
05.03.2025 · VDW- /VNW-Fachtagung "Digitalisierung&Innovation", Hamburg
Disruptionen in der Bauwirtschaft - Wie verändert KI das Planen, Bauen und Leben?
05.02.2025 · Deutsches Institut für Urbane Transformation DIUT, Essen
Künstliche Intelligenz baut - Wie digital kann das Bauen werden?
05.11.2024 · Hochschule Mainz "Dozentenfutter", Mainz
Digitales Handwerk
10.09.2024 · Verheyen-Ingenieure "Forum Wissen&Networking", Bad Kreuznach
Disruptionen in der Bauwirtschaft - Wie verändert KI das zukünftige Bauen?
02.07.2024 · VdW-Forum Wohnungswirtschaft, Düsseldorf
Disruptionen in der Bauwirtschaft - Wie verändert KI das zukünftige Bauen?
27.06.2024 · BIM-Cluster Rheinland-Pfalz, Mainz
Disruptionen in der Bauwirtschaft - Wie verändert KI das zukünftige Bauen?
14.06.2024 · Verband Beratender Ingenieure VBI, Bernkastel-Kues
Disruptionen in der Bauwirtschaft - Wie verändert KI das zukünftige Bauen?
29.04.2024 · Hochschule Mainz "International Construction Management", Mainz
Disruptions in AEC
20.04.2024 · Hochschule Mainz "Infotag", Mainz
Disruptionen in der Bauwirtschaft
04.11.2023 · Handwerkskammer Koblenz "Nacht der Technik", Koblenz
Analogisierung 1.0 - Perspektiven von Mensch und KI in der Bauwirtschaft
11.10.2023 · Zentrum Baukultur "KI baut - Wie digital kann bauen sein?", Mainz
Analogisierung 0.1 - Wie uns das Handwerk retten kann
27.03.2023 · BIM-Cluster Rheinland-Pfalz, Mainz
Disruptionen in der Bauwirtschaft
Kontakt

Für Keynote-Anfragen, Kooperationen oder sonstige Ideen kontaktieren Sie mich gerne direkt.


Email: thomas.mrokon [at] hs-mainz [dot] de
Personenverzeichnis Hochschule Mainz
Architekturinstitut der Hochschule Mainz
LinkedIn